Wie wichtig ist Fluorid für die Zähne?
Hauptinhalt
Zahnpasta mit Fluorid oder ohne? Darüber scheiden sich die Geister. Die einen greifen zur Zahnpasta mit Fluorid, die anderen achten darauf, dass die Creme frei von dem Spurenelement ist. Nicht zuletzt auch deshalb, weil es immer in der Kritik steht, schädlich zu sein. Aber was genau macht Fluorid? Brauchen wir das für unsere Zähne und wann ist es ungesund?
Schützt Fluorid die Zähne?
Schon kleinste Mengen Fluorid machen den Zahnschmelz widerstandsfähiger gegen die Karies-Bakterien im Speichel. Weil die nämlich auch an den Stellen wirksam werden, wo man mit der Bürste nicht hinkommt. Dieser Effekt wurde inzwischen in so vielen Studien nachgewiesen, dass Fluorid als bestuntersuchtes Medikament gilt. Zahncremes ohne Fluoride sind im Hinblick auf Kariesprophylaxe nicht geeignet.
Wirkt sich Fluorid negativ auf die Gesundheit aus?
Aus Sicht von Zahnmedizinern ist die Warnung vor Fluorid reine Panikmache von Verschwörungstheoretikern. Die würden die Wirkung des Spurenelements von dem hochgiftigen, reinen Fluor ableiten. Mit dem hat Fluorid allerdings kaum etwas zu tun. Zwar könne man sich mit dem Spurenelement durchaus vergiften, sagen die Mediziner. Dafür müsste aber etwa ein Erwachsener über Jahre regelmäßig ganze Zahnpaste-Tuben aufessen. Aus Sicht der Experten droht auch keine Gefahr bei zusätzlicher Aufnahme durch Tee oder Salze. Tee enthält von Natur aus Fluorid, Salz kann damit versetzt werden. Auch mit diesen Mengen komme man nicht in gefährliche Regionen, heißt es vom Bundesinstitut für Risikobewertung.
Übrigens: Wer zu viel Fluorid zu sich nimmt, erkennt das sehr schnell an weißen Linien oder Flecken auf den Zähnen. Die sind aber harmlos.
Fazit
Es ist erwiesen, dass Fluorid einer der wesentlichen Faktoren ist, warum Karies zurückgegangen ist und er ist einfach anzuwenden. Außerdem stärkt fluoridhaltige Zahnpasta den Zahnschmelz viel besser, als eine ohne Fluorid. Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät außerdem zur Verwendung von fluoridhaltigem Kochsalz.
Dieses Thema im Programm MDR JUMP bei der Arbeit | 14. August 2020 | 10:45 Uhr