Frist für den Führerschein-Umtausch – wann bist Du dran?
Hauptinhalt
Millionen alter Führerscheine sind nur noch dieses Jahr gültig. Die Riesen-Umtauschaktion hat begonnen. Nach und nach bekommt jeder von uns einen neuen Führerschein. Dabei gelten unterschiedliche Fristen.

Bis 2033 müssen Millionen von Führerscheinen umgetauscht werden. Der Grund: Führerscheine sollen künftig EU-weit fälschungssicher und einheitlich sein. Außerdem sollen alle Führerscheine in einer Datenbank erfasst werden, um Missbrauch zu vermeiden. Das hatte der Bundesrat beschlossen. Der ADAC spricht von gewaltigen Zahlen: Es handle sich um rund 43 Millionen Dokumente, die in den nächsten Jahren neu ausgestellt werden müssten. Damit nicht alle bis zum letzten Moment warten und dann gesammelt in die Ämter stürmen, gibt es einen Stufenplan.
Fristen für graue, rosa oder alte DDR-Lappen
Zuerst sind diejenigen dran, die noch einen alten Papierführerschein haben. Hier geht es nach dem Geburtsjahr. Je älter man ist, desto eher ist man dran.
Geburtsjahr | Umtausch bis |
---|---|
1953 - 1958 | 19. Januar 2022 |
1959 - 1964 | 19. Januar 2023 |
1965 - 1970 | 19. Januar 2024 |
1971 oder später | 19. Januar 2025 |
Für alle, die vor 1953 geboren sind, gibt es eine Ausnahme. Sie können bis zuletzt, also bis Januar 2033 warten, um erst dann zu entscheiden, ob sie überhaupt einen neuen Führerschein brauchen. Schließlich sind sie dann schon über 80 Jahre alt. Der Verkehrsausschuss im Bundesrat begründet das so: "Damit soll ihnen erspart werden, ihren Führerschein umtauschen zu müssen, obwohl altersbedingt nicht sicher ist, ob sie nach dem Stichtag des 19. Januar 2033 von ihrer Fahrerlaubnis Gebrauch machen möchten und dafür einen weiter gültigen Führerschein benötigen."
Das gilt für Kartenführerscheine
Bei den Fristen für die Kartenführerscheine, die ab 1. Januar 1999 ausgestellt wurden, geht es nach dem Alter des Dokuments. Entscheidend ist hier also das Ausstellungsdatum.
Ausstellungsjahr | Umtausch bis |
---|---|
1999 - 2001 | 19. Januar 2026 |
2002 - 2004 | 19. Januar 2027 |
2005 - 2007 | 19. Januar 2028 |
2008 | 19. Januar 2029 |
2009 | 19. Januar 2030 |
2010 | 19. Januar 2031 |
2011 | 19. Januar 2032 |
2012 - 18. Januar 2013 | 19. Januar 2033 |
Danach ausgestellte Führerscheine entsprechen bereits den neuen EU-Vorgaben.
Neue Fleppen nicht endlos gültig
Das neu ausgestellte Dokument ist 15 Jahre gültig. Danach musst du dir wieder einen neuen Führerschein holen. Aktuell liegen die Kosten für den Führerscheinumtausch bei rund 25 Euro. Wer sich nicht rechtzeitig einen neuen Schein geholt hat, muss 10 Euro Strafe zahlen. Deine alte Fleppen kannst du zum Andenken behalten. Sie wird aber in der Führerscheinstelle entwertet.
Wichtig für den Umtausch
Die Führerscheinstelle verlangt ein biometrisches Passbild, sowie den Personalausweis oder Reisepass. Hast du noch einen alten rosa oder grauen Papierführerschein, brauchst du unter Umständen ein weiteres Dokument: Wenn du aus dem Ort weggezogen bist, in dem dein alter Führerschein damals ausgestellt wurde, musst du dir von dort eine sogenannte Karteikartenabschrift ausstellen lassen.
Wechsel von alten auf neue Klassen
Bei der Umstellung der alten Fahrerlaubnis auf die neuen Klassen und dem Umtausch von Führerscheinen nach bisherigen Mustern werden die neuen Klassen im Führerschein bestätigt. Der ADAC hat dazu in einer Umtauschtabelle Beispiele zusammengestellt.
Digitaler Führerschein in Planung
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) plant noch eine weitere Neuerung: Der "Digitale Führerschein" soll kommen. Autofahrer in Deutschland sollen also den Führerschein bei Verkehrskontrollen künftig auch auf dem Smartphone vorzeigen können. Das Projekt sei in Arbeit. Es könnten derzeit aber noch keine Details zum Zeitplan genannt werden.
Dieses Thema im Programm MDR JUMP Nachrichten | 27. Januar 2021 | 06:00 Uhr